Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Konzertdokument der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Silke Niemeyer, Münster Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 35 Jahren: Größte Protestkundgebung der DDR-Geschichte in Ost-Berlin Fünf Tage vor dem Mauerfall versammelten sich am 4.11.1989 mehr als eine halbe Million Menschen auf dem Alexanderplatz zur größten nicht staatlich gelenkten Demonstration der DDR-Geschichte.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Schon öfter geriet die katholische Laien- und Priester-Organisation Opus Dei wegen umstrittener Bekehrungsmethoden und Fällen von Machtmissbrauch in die Schlagzeilen. Nun sorgt ein neuer Skandal für Aufregung: Der britische Finanzjournalist Gareth Gore wirft der konservativen Organisation in seinem Buch undurchsichtige Finanzstrukturen und Menschenhandel vor. Das Opus Dei bestreitet die Vorwürfe. "Im Angesicht des Todes": Ausstellung im "Jüdischen Museum Frankfurt" "Im Angesicht des Todes" ist die erste kulturgeschichtliche Ausstellung über jüdische Vorstellungen und Praktiken rund um Sterben, Tod und Trauer. Sie präsentiert rituelle Gegenstände, Audio- und Videoinstallationen sowie künstlerische Arbeiten und lenkt den Blick auf das Leben selbst. Warum das Buch Hiob mit dem hebräischen Wort "isch" beginnt "Es war ein Mann im Lande Uz" - so lauten die ersten Worte des Bibelbuchs Hiob. In den darauffolgenden Kapiteln werden grundlegende Existenzfragen behandelt, unter anderem das Geheimnis des menschlichen Leidens. Ein genauer Blick in den hebräischen Ursprungstext eröffnet einen neuen Blick auf alte Texte. Am Mikrofon: Elena Hong

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Abschied vom großen Bruder USA: Sind wir für die Zeit nach Joe Biden gewappnet? Diskussionsgäste: Peter Beyer, CDU, MdB, ehemaliger Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit der Bundesregierung Prof. Stephan Bierling, Universität Regensburg, Leiter der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen Sevim Daðdelen, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Handy-Abofallen

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Maud Ventura: "Mein Mann" Aus dem Französischen von Michaela Meßner (Hoffmann und Campe) Ein Beitrag von Bettina Batschev Téa Obreht: "Im Morgenlicht" Aus dem Englischen von Bernhard Robben (Rowohlt) Ein Beitrag von Wolfgang Schneider Wer gewinnt den Prix Goncourt? Ein Gespräch mit Martina Meister, Kulturjournalistin in Paris Am Mikrofon: Maike Albath

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Greenhouse Extinction Was trennt uns vom sechsten Massenaussterben? Von Karl Urban Es ist eine häufig und laut geäußerte Warnung bei Klimaprotesten: Die Klimakrise könnte zu einer globalen Katastrophe führen, einem globalen Massensterben. Diese Befürchtung hat gute Gründe: Insgesamt fünf solcher Aussterbeereignisse hat das Leben auf der Erde schon erlebt. Und gerade das größte aller Katastrophen in der Erdgeschichte zeigt, was die Menschheit im schlimmsten Fall anrichten könnte. Vor 251 Millionen Jahren wurde die Atmosphäre mit Treibhausgasen geflutet, damals nicht aus Industrie-, sondern aus Vulkanschloten. Zusätzlich drang Lava in Sibirien in massive Kohle- und Schiefervorkommen ein und setzte sie in Brand. Die CO2-Emissionen waren vergleichbar mit denen der Industrienationen heute. Die Parallele ist offenkundig: der unbeschreibliche Treibhauseffekt, der den Planeten damals massiv verändert hat, könnte unsere eigene Blaupause sein. Was lernen wir daraus?

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Kerstin Kohlenberg: "Das amerikanische Versprechen. Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land", Tropen Verlag Susanne Craig, Russ Buettner: "Lucky Loser. Die Wahrheit über Donald Trump und sein Vermögen", Gutkind Verlag Christopher Steele: "Ungefiltert. Trump, Russland und der globale Kampf um die Demokratie. Der britische Geheimdienstoffizier hinter dem Trump-Russland-Dossier erzählt seine Geschichte", C.H.Beck Verlag Carsten Ovens (Hg.): "Die Fragemauer. 100 Antworten zu jüdischem Leben und Israel", Hentrich Hentrich Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Golden Decade - Violinkonzerte der klassischen Moderne (2/2) Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 63 Alban Berg Konzert für Violine und Orchester "Dem Andenken eines Engels" Arnold Schönberg Konzert für Violine und Orchester, op. 36 Patricia Kopatchinskaja, Violine Dresdner Philharmonie Jonathan Stockhammer, Leitung Aufnahmen vom 6. und 7.6.2024 aus dem Kulturpalast Dresden Am Mikrofon: Sylvia Systermans Künstlerisch war die dunkle Zeit zwischen 1930 und 1940 ein "Goldenes Jahrzehnt", sagt die Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja. Als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie spielte sie in drei Konzerten sechs bahnbrechende Violinkonzerte der klassischen Moderne. Eine physische und emotionale Tour de Force. Sergej Prokofjew kehrte in seinem Violinkonzert zu "neuer Einfachheit" zurück, mit großem Melos und Anklängen an sein Ballett "Romeo und Julia". Arnold Schönberg lebte bereits im Exil, als er 1936 sein hochvirtuoses Violinkonzert schrieb. Musik von monumentaler Wucht, tiefer Melancholie und unerbittlicher Härte. Tief bewegend ist Alban Bergs Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels", gewidmet Manon, der jung verstorbenen Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Werke der Golden Decade Hören 94:18Hören 94:18

22.00 Uhr
Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am MIkrofon: Marko Langer

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr